Besenginster

Besenginster, © by Vandrage Artist/Shutterstock.com
Seinen Namen verdient der Besenginster seinen dichten und kräftigen Zweigen: Sie eignen sich nicht nur gut zur Herstellung von Besen, sondern ähneln dem Besenkopf auch in seiner Form. Der medizinische Einsatz von Besenginster ist erstmals für das Jahr 1485 beschrieben. Seine Bekanntheit konzentrierte sich zunächst vor allem auf den angelsächsischen Raum. Ab dem frühen 17. Jahrhundert taucht er auch in deutschen Heilpflanzenschriften auf. Besenginster-Abkochungen wurden gegen Wassersucht, Blasen- und Leberleiden empfohlen. Die Droge enthält Alkaloide, vor allem Spartein. Der biogene Amin Tyramin wirkt gefäßverengend und blutdrucksteigernd.
Wissenschaftlicher Name: Cysticus scoparius.
Charakteristik
Besenginster wächst bis zu 2 m hoch. Der Strauch verfügt über dicke Äste mit brauner Rinde, auf denen feine Härchen wachsen. Seine kleinen Blätter sind ei- bis lanzettförmig und verfügen über einen kurzen Stiel. Im Mai und Juni entwickelt die Pflanze leuchtend-gelbe Blüten von bis zu 25 mm Länge.Medizinisch verwendet werden die getrockneten und frischen Blüten (Cytisi scoparii herba).
Anwendungsbereiche
Innere Anwendung: bei funktionellen Herz- und Kreislaufbeschwerden sowie zur Unterstützung der Behandlung von Kreislaufstörungen und niedrigem BlutdruckVolksmedizin: bei Ödemen, Herzrhythmusstörungen, nervösen Herzbeschwerden; bei zu starker Menstruation, postpartalen Blutungen und als Wehenmittel; bei ZahnfleischblutenSonstige Verwendung: zur Herstellung von Besen, Netzen und Tüchern; auch als Gerbe- und Färbittel
Dosierung
Teeaufguss: 1–2 g (ca. 1 Teelöffel) auf 150 ml Wasser, 10 Minuten ziehen lassen, 3-mal täglich eine frische Tasse trinkenFluidextrakt: 1–2 ml zur EinnahmeTinktur: 0,5–2 ml zur Einnahme
Risiken und Nebenwirkungen
Bei bestimmungsgemäßer Anwendung therapeutischer Dosen der Droge sind keine Risiken bekannt. Im Falle einer Überdosierung (ab ca. 30 g der Droge) treten Schwindel und Kopfschmerzen auf, zudem Herzklopfen, Pupillenerweiterung, Schweißausbrüche und Schläfrigkeit.Besenginster sollte nicht bei Bluthochdruck oder während der Schwangerschaft angewendet werden. Von einer gleichzeitigen Einnahme mit MAO-Hemmern wird abgeraten, da eine Blutdruckkrise droht (aufgrund des Tyramingehalts der Droge).
Quelle:Thomas Brendler, Joerg Gruenwald, Christof Jaenicke: Heilpflanzen CD-ROM (Herbal Remedies), 2003 MedPharm
Autor(en): Sandra Göbel
Zurück